Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Bei der Konstruktion schon an die Nachbearbeitung denken |
 | Bei der Konstruktion schon an das Post-Processing denken |
|
Materialanforderungen, Toleranzen und Oberflächenbearbeitung |
 | Materialanforderungen, Toleranzen und Oberflächenbearbeitung |
|
Eingegrenzte Bereiche leeren |
 | Eingegrenzte Bereiche leeren |
|
Entfernen des Stützmaterials |
 | Entfernen des Stützmaterials |
|
Maschinelle Bearbeitung – überzogene Schichtstärke |
 | Maschinelle Bearbeitung – überzogene Schichtstärke |
|
Die Grundplatte beschneiden |
 | Die Grundplatte beschneiden |
|
Eigenspannung – Wärmebehandlung |
 | Eigenspannung – Wärmebehandlung |
|
Heißisostatisches Pressen (HIP) |
 | Heißisostatisches Pressen (HIP) |
|
Quelle: Tknika (MetalsProject)
Klicken Sie auf alle grünen Buttons!
Es gibt viele Arten der maschinellen Bearbeitung, jede davon kann teilweise Formen oder auch Oberflächenstruktur schaffen. Drehen, bohren, aufbohren, aufweiten, fräsen...
Beispiele, bei denen eine maschinelle Bearbeitung erforderlich ist:
Wenn die Größenmaße des Bauteils bessere Toleranzen als ± 0.05 mm verlangen oder die Oberflächenglätte mehr als 10Ra, dann müssen die entsprechenden Oberflächen maschinell bearbeitet werden. In diesen Fällen muss eine Überdicke des Materials sichergestellt sein.
maßgerechte, präzise Löcher