Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Bei der Konstruktion schon an die Nachbearbeitung denken |
 | Bei der Konstruktion schon an das Post-Processing denken |
|
Materialanforderungen, Toleranzen und Oberflächenbearbeitung |
 | Materialanforderungen, Toleranzen und Oberflächenbearbeitung |
|
Eingegrenzte Bereiche leeren |
 | Eingegrenzte Bereiche leeren |
|
Entfernen des Stützmaterials |
 | Entfernen des Stützmaterials |
|
Maschinelle Bearbeitung – überzogene Schichtstärke |
 | Maschinelle Bearbeitung – überzogene Schichtstärke |
|
Die Grundplatte beschneiden |
 | Die Grundplatte beschneiden |
|
Eigenspannung – Wärmebehandlung |
 | Eigenspannung – Wärmebehandlung |
|
Heißisostatisches Pressen (HIP) |
 | Heißisostatisches Pressen (HIP) |
|
Quelle: Tknika (MetalsProject)
säubern: Kugelstrahlen, Sandstrahlen
thermisch: Wärmebehandlung, HIP (Heißisostatisches Pressen), mechanische Entspannung gegen Eigenspannung...
mechanisch: maschinelle Behandlung, polieren, schneiden...
Post-Processing: ein Paket von Tätigkeiten nach der Additiven Fertigung, welches darauf abzielt, das Bauteil zu optimieren und funktional zu machen.
Unterschiedliche Verfahren werden nach Bedarf angewendet:
In dieser Lerneinheit werden wir die Folgebehandlungen analysieren, die für mit Hilfe von Additiver Fertigung hergestellte Bauteile notwendig sind, damit die Ansprüche an das Material, an die Maße und an die Oberfläche erfüllt werden können.
Klicken Sie auf alle 3 grünen Buttons!