
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
Start |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Einführung |
![]() |
|
Bei der Konstruktion schon an die Nachbearbeitung denken |
![]() |
|
Materialanforderungen, Toleranzen und Oberflächenbearbeitung |
![]() |
|
Eingegrenzte Bereiche leeren |
![]() |
|
Entfernen des Stützmaterials |
![]() |
|
Maschinelle Bearbeitung – überzogene Schichtstärke |
![]() |
|
Die Grundplatte beschneiden |
![]() |
|
Sandstrahlen |
![]() |
|
Eigenspannung – Wärmebehandlung |
![]() |
|
Heißisostatisches Pressen (HIP) |
![]() |
|
Produktionsablauf |
![]() |
|







%











Einführung |
Bei der Konstruktion schon an die Nachbearbeitung denken |
Materialanforderungen, Toleranzen und Oberflächenbearbeitung |
Eingegrenzte Bereiche leeren |
Entfernen des Stützmaterials |
Maschinelle Bearbeitung – überzogene Schichtstärke |
Die Grundplatte beschneiden |
Sandstrahlen |
Eigenspannung – Wärmebehandlung |
Heißisostatisches Pressen (HIP) |
Produktionsablauf |
Sehen Sie sich das Kapitel direkt an, indem Sie es anklicken!


Es gibt viele verschiedene Post-Processing Methoden.
Entsprechend den Anforderung an das Werkstück werden unterschiedliche Methoden der Endbearbeitung angewandt.
Diese Lerneinheit ist in die folgenden Kapitel unterteilt:


Kapitel nicht besucht

Kapitel in Bearbeitung

Kapitel abgeschlossen

Source: Tknika (MetalsProject)