Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Bei der Konstruktion schon an die Nachbearbeitung denken |
 | Bei der Konstruktion schon an das Post-Processing denken |
|
Materialanforderungen, Toleranzen und Oberflächenbearbeitung |
 | Materialanforderungen, Toleranzen und Oberflächenbearbeitung |
|
Eingegrenzte Bereiche leeren |
 | Eingegrenzte Bereiche leeren |
|
Entfernen des Stützmaterials |
 | Entfernen des Stützmaterials |
|
Maschinelle Bearbeitung – überzogene Schichtstärke |
 | Maschinelle Bearbeitung – überzogene Schichtstärke |
|
Die Grundplatte beschneiden |
 | Die Grundplatte beschneiden |
|
Eigenspannung – Wärmebehandlung |
 | Eigenspannung – Wärmebehandlung |
|
Heißisostatisches Pressen (HIP) |
 | Heißisostatisches Pressen (HIP) |
|

Am Ende dieser Lerneinheit werden die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Nachbearbeitungstechniken haben:
Die Nachbearbeitung stellt einen bedeutenden Abschnitt der Additiven Fertigung dar. Es ist der letzte Schritt im Fertigungsprozess und kann von entscheidender Bedeutung für die Qualität des Endprodukts sein.
Wann immer man im Bereich der Additiven Fertigung arbeitet bedeutet das weitere Arbeitsschritte. Es gibt viele verschiedene Methoden der Nachbearbeitung.
Es kann passieren, dass die Nachbearbeitung teurer wird als die Herstellung des Bauteils selbst.
Post-Processing (Nachbearbeitung) verbessert die Qualität von Bauteilen und stellt ihre Konstruktionsvorgaben sicher. Die abschließende Bearbeitung kann die Oberflächeneigenschaften eines Teils, die Formgenauigkeit, die Erscheinungsform und auch mechanische Eigenschaften verbessern.
Quelle: Tknika (MetalsProject)