Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Das Reverse Engineering Verfahren durchlaufen |
 | |
 | |
 | |
 | Polygon- oder Netzmodelle |
|
 | |
 | |
Beschreibung des Verfahrens Reverse Engineering |
 | Einführung Reverse Engineering |
|
 | |
Wahl des geeigneten Scanners und der Scan-Software |
 | |
 | |
 | |
 | Technische Probleme beim Scannen |
|
 | Standard- und Spezialscanner |
|
 | |
Merkmale der digitalisierten Dateien |
 | |
 | |
 | Eventuell auftretende Fehler |
|
 | |
 | |
Versuch mit verschiedenen Anwendungen |

Volumenmodelle:
Die ultimative Darstellung einer digitalisierten Form ist das editierbare, parametrische CAD Modell.
Manche verwenden gescannte Daten um ein editierbares, verifizierbares und mit Eigenschaften ausgestattetes Modell herzustellen, welches dann in CAD importiert mit sämtlichen intakten Merkmalen, was dann ein vollständiges, eigenes CAD Modell ergibt, das sowohl die beabsichtigte Form als auch die Konstruktionsziele enthält (Geomagic, Rapidform,...).
Dennoch sind andere CAD-Anwendungen stabil genug, um begrenzte Punkte oder Polygon-Modelle im Rahmen des CAD-Pakets zu bearbeiten (CATIA, AutoCAD, Revit,...).
Click the weblink symbol!
During the presentation the following terms will be used: