
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
Start |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Das Reverse Engineering Verfahren durchlaufen |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Beschreibung des Verfahrens Reverse Engineering |
![]() |
| |
![]() |
|
Wahl des geeigneten Scanners und der Scan-Software |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Merkmale der digitalisierten Dateien |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Versuch mit verschiedenen Anwendungen |
![]() |
| |
![]() |
|





%
- die Plattform
- die Arbeitsreichweite
- das Blickfeld
- die Arbeitstemperatur
- der maximale Bilddurchsatz
- das Scan-Volumen
- Die räumliche X/Y-Auflösung
- die Bild-Tiefe
- die Farbtiefe
- Hardware-Empfehlungen




Click the green button!
In diesem Abschnitt erklären wir die wichtigsten technischen Spezifikationen für die Auswahl des Scanners und der richtigen Software für jede Anwendung.
Reverse Engineering ist eine zunehmende Praxis in der Industrie und folglich gibt es günstige, mittlere und professionelle Scanner.
Die Auswahl des Scanners sollte entsprechend der Anwendung getroffen werden. Daher ist es wichtig, die folgenden Merkmale des Scanners für den letztendlichen Gebrauch zu studieren: