Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Das Reverse Engineering Verfahren durchlaufen |
 | |
 | |
 | |
 | Polygon- oder Netzmodelle |
|
 | |
 | |
Beschreibung des Verfahrens Reverse Engineering |
 | Einführung Reverse Engineering |
|
 | |
Wahl des geeigneten Scanners und der Scan-Software |
 | |
 | |
 | |
 | Technische Probleme beim Scannen |
|
 | Standard- und Spezialscanner |
|
 | |
Merkmale der digitalisierten Dateien |
 | |
 | |
 | Eventuell auftretende Fehler |
|
 | |
 | |
Versuch mit verschiedenen Anwendungen |

Eine Untersuchung von Materialise präsentiert die meisten günstigen Scanner für den 3D-Druck.
Es gibt zudem spezielle Scanner für Smartphones. Es ist heute möglich und einfach druckbare 3D-Objekte von Bildern und Fotos zu erstellen, z.B. mit Anwendungen wie Qlone, Trnio, Scann3D oder ReconstructMe. Das Objekt wird in die Mitte der Arbeitsplattform platziert, dann fotografiert man in einer Schleife, indem man ganz um das Objekt herumgeht (möglichst 30-40 sequentielle Aufnahmen).
Klicken Sie auf die Weblink-Symbole!
Selective Laser Sintering (SLS)