Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Das Reverse Engineering Verfahren durchlaufen |
 | |
 | |
 | |
 | Polygon- oder Netzmodelle |
|
 | |
 | |
Beschreibung des Verfahrens Reverse Engineering |
 | Einführung Reverse Engineering |
|
 | |
Wahl des geeigneten Scanners und der Scan-Software |
 | |
 | |
 | |
 | Technische Probleme beim Scannen |
|
 | Standard- und Spezialscanner |
|
 | |
Merkmale der digitalisierten Dateien |
 | |
 | |
 | Eventuell auftretende Fehler |
|
 | |
 | |
Versuch mit verschiedenen Anwendungen |
Eine neue dünne Pulverschicht wird aufgetragen und der Prozess wiederholt, bis das endgültige Stück erhalten ist.
Die Arbeitsplattform fährt in Bezug auf die neue Lage zur Ablage nach unten.
Eine auf einen Strahl fokussierte Energiequelle wirkt selektiv auf die zu schmelzenden oder zu verschmelzenden Bereiche.
Aufbringen einer dünnen Pulverschicht auf den Arbeitsbereich.
Klicken Sie auf alle grünen Schaltflächen!
Reverse Engineering ist das Verfahren, bei dem ein geometrisches CAD-Modell durch Messungen entstehen soll, die durch Kontakt- oder kontaktloses Scanning eines vorhandenen physikalischen Modells vorgenommen wurden.
Das typische Verfahren des Reverse Engineering ist wie folgt: