Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Das Reverse Engineering Verfahren durchlaufen |
 | |
 | |
 | |
 | Polygon- oder Netzmodelle |
|
 | |
 | |
Beschreibung des Verfahrens Reverse Engineering |
 | Einführung Reverse Engineering |
|
 | |
Wahl des geeigneten Scanners und der Scan-Software |
 | |
 | |
 | |
 | Technische Probleme beim Scannen |
|
 | Standard- und Spezialscanner |
|
 | |
Merkmale der digitalisierten Dateien |
 | |
 | |
 | Eventuell auftretende Fehler |
|
 | |
 | |
Versuch mit verschiedenen Anwendungen |

Contact scanners: Sie arbeiten durch physische Berührung mit dem Subjekt, während das Objekt in Verbindung mit einer präzisen, flachen Auflage ist oder auf ihr ruht. Diese soll bis zu einer gewissen maximalen Oberflächenrauheit geschliffen und poliert sein. Wenn das zu scannende Objekt nicht flach ist oder auch nicht stabil auf einer flachen Unterlagen ruhen kann, sollte es durch eine Art Fixierung an Ort und Stelle gehalten werden.
Der Scanner-Mechanismus kann drei verschiedene Formen haben:
Klicken Sie auf alle grünen Schaltflächen!
Bevor wir mit der Methode des Reverse Engineering beginnen, ist es erforderlich die auf dem Markt befindlichen 3D-Scanner zu klassifizieren und ihre Verwendungsmöglichkeiten zu untersuchen. Jede Technologie hat ihre eigenen Begrenzungen, Vorteile und Kosten:
Ein Fahrgestell mit festen Armen, die rechtwinklig angeordnet sind, jede Achse bewegt sich entlang einer Bahn.
Ein beweglicher Arm mit festem Gestänge und sehr präzisen Winkelsensoren.
Eine Kombination aus beiden Methoden, etwa ein beweglicher Arm an einem Fahrgestell hängend, um große Objekte mit inneren Vertiefungen oder sich überlappenden Oberflächen zu vermessen.