Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Das Reverse Engineering Verfahren durchlaufen |
 | |
 | |
 | |
 | Polygon- oder Netzmodelle |
|
 | |
 | |
Beschreibung des Verfahrens Reverse Engineering |
 | Einführung Reverse Engineering |
|
 | |
Wahl des geeigneten Scanners und der Scan-Software |
 | |
 | |
 | |
 | Technische Probleme beim Scannen |
|
 | Standard- und Spezialscanner |
|
 | |
Merkmale der digitalisierten Dateien |
 | |
 | |
 | Eventuell auftretende Fehler |
|
 | |
 | |
Versuch mit verschiedenen Anwendungen |
Scanning the same surface with
Farbe (deckend oder transparent): Einige Scanner können keine dunklen Farben scannen, deshalb muss Scanning-Spray benutzt werden. Transparente Oberflächen können nicht gescannt werden.
Material: Mit reflektierendem Material braucht man Spray zum Scannen.
Winkel: Der Scanner muss senkrecht zur zu scannenden Oberfläche stehen.
Licht: muss homogen sein.
Entfernung: Bei größerer Entfernung größerer Toleranzfehler.
Klicken Sie auf alle grünen Schaltflächen!
Manche Scanner erweisen sich als besser oder schlechter aus bestimmten Winkelpositionen, bei bestimmtem Licht oder aus verschiedenen Entfernungen. Deshalb sollte man die folgenden Faktoren bedenken:
High quality
Quelle: UGLE