© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Das Reverse Engineering Verfahren durchlaufen |
 | |
 | |
 | |
 | Polygon- oder Netzmodelle |
|
 | |
 | |
Beschreibung des Verfahrens Reverse Engineering |
 | Einführung Reverse Engineering |
|
 | |
Wahl des geeigneten Scanners und der Scan-Software |
 | |
 | |
 | |
 | Technische Probleme beim Scannen |
|
 | Standard- und Spezialscanner |
|
 | |
Merkmale der digitalisierten Dateien |
 | |
 | |
 | Eventuell auftretende Fehler |
|
 | |
 | |
Versuch mit verschiedenen Anwendungen |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Click the weblink symbol!
Reverse Engineering ist ein weites Feld, das der Entwicklung bedarf um billiger, schneller, genauer und benutzerfreundlicher zu werden. Da dieser Bereich direkt mit Anwendungen für die Additive Fertigung verbunden ist, kann man erwarten, dass diese Technologie sich in den kommenden Jahren ebenfalls verändern wird.