Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Das Reverse Engineering Verfahren durchlaufen |
 | |
 | |
 | |
 | Polygon- oder Netzmodelle |
|
 | |
 | |
Beschreibung des Verfahrens Reverse Engineering |
 | Einführung Reverse Engineering |
|
 | |
Wahl des geeigneten Scanners und der Scan-Software |
 | |
 | |
 | |
 | Technische Probleme beim Scannen |
|
 | Standard- und Spezialscanner |
|
 | |
Merkmale der digitalisierten Dateien |
 | |
 | |
 | Eventuell auftretende Fehler |
|
 | |
 | |
Versuch mit verschiedenen Anwendungen |

Polygon- oder Netzmodelle (Mesh):
Eine polygonalen Darstellung einer Form ist eine gebogene Oberfläche, bestehend aus vielen kleinen facettenartigen Oberflächen.
Diese Daten sind sinnvoll, um das Obekt zu visualisieren, sind aber sehr groß und vergleichsweise mit einer CAD Software nicht editierbar.
Die Rekonstruktion eines polygonalen Modells beinhaltet das Finden und Zusammenführen angrenzender Punkte mit geraden Linien, um daraus eine gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen.
Viele Anwendungen, ob käuflich oder frei, sind für diese Zwecke verfügbar.
Eine Auswahl: MeshLab, PointCab, kubit PointCloud for AutoCAD, JRC 3D Reconstructor, Imagemodel, PolyWorks, Rapidform, Geomagic, Imageware, Rhino 3D.