Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Grundlagen der Konstruktion für Additive Fertigung |
 | Design- und Technologiewandel |
|
 | |
 | |
Konzepte für die Konstruktion in der Additiven Fertigung |
 | |
 | |
 | |
 | |
 | Solides Denken inspiriert |
|
Neue Konzepte durch Additive Fertigung |
 | |
 | Keine Montage, weniger Abfall |
|
 | |
Software für das Konstruieren |
Wie ich eine digitale Datei für ein Bauteil bekomme |
 | Wie ich eine digitale Datei für ein Bauteil bekomme |
|
 | |
 | |
Blender, freie Software für die Gestaltung organischer Formen.
Maßgenaues Teil konstruiert mit SolidEdge (geschützte Software)
Es gibt verschiedenartige CAD-Software für die Konstruktion und jedes Programm hat seine eigene Art zu konstruieren. Es gibt Software zum Erstellen von organischen Formen wie etwas Blender, nVil oder Sculptris, andere für die genaue Konstruktion von maßgenauen Teilen wie SolidEdge, Freecad, NX Unigraphics oder Fusion360°. Außerdem ist zu unterscheiden zwischen Open Source und geschützter Software. Open source gibt es frei erhältlich im Internet; dagegen ist der Quellcode für geschützte kommerzielle Software ein meist gut gehütetes Geheimnis und der Preis für letztere ist üblicherweise hoch.
Click on the two green buttons!
Quelle: Siemens PLM Software [CC BY-ND 2.0], via flickr
Quelle: No machine-readable author provided. Popski~commonswiki assumed (based on copyright claims).
[GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons