Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Grundlagen der Konstruktion für Additive Fertigung |
 | Design- und Technologiewandel |
|
 | |
 | |
Konzepte für die Konstruktion in der Additiven Fertigung |
 | |
 | |
 | |
 | |
 | Solides Denken inspiriert |
|
Neue Konzepte durch Additive Fertigung |
 | |
 | Keine Montage, weniger Abfall |
|
 | |
Software für das Konstruieren |
Wie ich eine digitale Datei für ein Bauteil bekomme |
 | Wie ich eine digitale Datei für ein Bauteil bekomme |
|
 | |
 | |

Die 3D-Datei nähert sich der Oberfläche eines CAD-Modells mit Hilfe von Dreiecken.
Die Annäherung ist niemals perfekt und die Facetten bringen eine Art Grobkörnigkeit in das Modell.
Durch Verkleinerung der Dreiecke wird die Annäherung verfeinert und führt zu Drucken hoher Qualität.
Gleichzeitig wird bei der Verkleinerung der Größe der Dreiecke die Anzahl der Dreiecke, die man zur Abdeckung der Oberfläche benötigt, größer und führt zu großen Dateien.
Um das richtige Verhältnis zwischen Dateigröße und 3D-Dateiqualität zu finden, wird der Höhenunterschied oder der Toleranzparameter benutzt, der den maximalen Abstand von der Oberfläche
der Originalkonstruktion und dem 3D-Gitter misst.
Click all 4 green buttons!
Quelle: By Kaboldy (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons