Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 TKNIKA, IMH, Gipuzkoa, Spain | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Grundlagen der Konstruktion für Additive Fertigung |
 | Design- und Technologiewandel |
|
 | |
 | |
Konzepte für die Konstruktion in der Additiven Fertigung |
 | |
 | |
 | |
 | |
 | Solides Denken inspiriert |
|
Neue Konzepte durch Additive Fertigung |
 | |
 | Keine Montage, weniger Abfall |
|
 | |
Software für das Konstruieren |
Wie ich eine digitale Datei für ein Bauteil bekomme |
 | Wie ich eine digitale Datei für ein Bauteil bekomme |
|
 | |
 | |

In dieser Einheit lernen die Teilnehmer:
- Konstruktionsprinzipien für das 3D-Printing zu beschreiben;
- die Konzepte der Freiheit der Konstruktion, organischer Formen und topologischer Optimierung zu erkennen;
- die neuen Verfahren zu verstehen, die 3D-Printing in die Technik eingeführt hat: Konstruktionsmöglichkeiten, Eigenschaften des Verfahrens und wachsende Produktion;
- zwischen Open Source und geschützter Software für die Konstruktion zu unterscheiden;
- eine digitale Datei für ein Teil zu bekommen, zu zeichnen, ein 3D Modell von einer Bezugsquelle herunterzuladen, ein vorhandenes physikalisches Modell zu digitalisieren.
Eine der besten Seiten von 3D-Druck ist die Möglichkeit sehr komplexe Strukturen zu konstruieren. Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Konstruieren für den 3D-Druck und wie sich dies auf das Konstruktionsverfahren für Objekte auswirkt.
Quelle: By PranjalSingh IITDelhi (Own work)
[CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons