Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 UCIMU, AFOL, Milano, Italy | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Anforderungen an einen Teamleiter |
 | Wie erkenne ich eine Führungspersönlichkeit? - 1 |
|
 | Wie erkenne ich eine Führungspersönlichkeit? - 2 |
|
Mögliche Herangehensweisen an die Führungstätigkeit |
 | Verschiedene Führungsstile - 1 |
|
 | Verschiedene Führungsstile - 2 |
|
Wie man einen Entscheidungsprozess anleitet |
Wie man eine Gruppendiskussion fördert |
 | Wie man zwischen Teammitgliedern vermittelt - 1 |
|
 | Wie man zwischen Teammitgliedern vermittelt - 2 |
|
 | Etablieren Sie Ihre Führung |
|
 | Ein zusammenhängendes Team bilden |
|
 | Phasen des Teambildungsprozesses |
|
 | |
Weil Management auch sehr viel Delegierung beinhaltet muss eine gute Führungsperson sich soweit auf die Teammitglieder verlassen können, dass sie eine Vielzahl von Aufgaben ausführen können. Ohne ein geschlossenes Team, effektive Delegierung und Aufgabenteilung wird es schwieriger.
Abfolgen zu organisieren bedarf der Planung und braucht Zeit. Aber damit sollte man lieber beginnen.
Teamaufbau ist ein Langzeitprojekt. Frage das Team am Ende jeder Arbeitsphase was zu tun ist um sich die erzeugte Energie und die Ideen zunutze zu machen. Erstelle einen Plan fürs Nachfassen.
Transparenz der Ziele, Erwartungen, Bedürfnisse des Teams und der einzelnen Kollegen. Diese helfen den Menschen sich wohl zu fühlen und das ganze Geschehen zu verstehen.
Der Zweck von Teambildung ist es den Teammitgliedern ein Gefühl von Verständnis einzuimpfen: jeder muss jeden respektieren.
Verdeutliche die Abfolge der Arbeitsphasen und der Ereignisse.
Nachfassen !.... und was nun ?
Dein Team soll den Sinn des Prozesses vollständig begreifen
Beachte Beziehungen und erziehe zu gegenseitiger Achtung.
Führungskräfte sollten die Fähigkeit besitzen, ein Team zusammenzuführen, egal welche Persönlichkeiten zusammenkommen und wie die Dynamik der Arbeitsgruppe aussieht. Eine der Kompetenzen einer guten Führungspersönlichkeit umfasst die Fähigkeit Menschen zu führen und ein kooperatives Team zusammenzustellen..
Klicken Sie auf alle grünen Schaltflächen!