Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 UCIMU, AFOL, Milano, Italy | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Anforderungen an einen Teamleiter |
 | Wie erkenne ich eine Führungspersönlichkeit? - 1 |
|
 | Wie erkenne ich eine Führungspersönlichkeit? - 2 |
|
Mögliche Herangehensweisen an die Führungstätigkeit |
 | Verschiedene Führungsstile - 1 |
|
 | Verschiedene Führungsstile - 2 |
|
Wie man einen Entscheidungsprozess anleitet |
Wie man eine Gruppendiskussion fördert |
 | Wie man zwischen Teammitgliedern vermittelt - 1 |
|
 | Wie man zwischen Teammitgliedern vermittelt - 2 |
|
 | Etablieren Sie Ihre Führung |
|
 | Ein zusammenhängendes Team bilden |
|
 | Phasen des Teambildungsprozesses |
|
 | |

Manager oder Anführer?
Manager oder Führungskraft? Der leitende „Anstoß“: rationale, aufgabenorientierte Herangehensweise, die sich auf Ereignisse konzentriert. „Als Projektmanager habe ich die Autorität gegenüber meinen Teammitgliedern.
Sie sollten tun was ich ihnen sage, weil dafür werden sie bezahlt“. Der führende „Zug“. Das ist anders vor allem, weil es um mehr Leute geht, die ich im Auge habe.
Führungskräfte sagen den Leuten üblicherweise nicht was zu tun ist, sie motivieren durch individuelle Ansprache und begeistern sie dafür, einen Beitrag für die gemeinsame Vision zu leisten.
Klicken Sie auf das Videosymbol!