Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 UCIMU, AFOL, Milano, Italy | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Anforderungen an einen Teamleiter |
 | Wie erkenne ich eine Führungspersönlichkeit? - 1 |
|
 | Wie erkenne ich eine Führungspersönlichkeit? - 2 |
|
Mögliche Herangehensweisen an die Führungstätigkeit |
 | Verschiedene Führungsstile - 1 |
|
 | Verschiedene Führungsstile - 2 |
|
Wie man einen Entscheidungsprozess anleitet |
Wie man eine Gruppendiskussion fördert |
 | Wie man zwischen Teammitgliedern vermittelt - 1 |
|
 | Wie man zwischen Teammitgliedern vermittelt - 2 |
|
 | Etablieren Sie Ihre Führung |
|
 | Ein zusammenhängendes Team bilden |
|
 | Phasen des Teambildungsprozesses |
|
 | |
Quelle: Agenzia per il Lavoro Archivi - ISOR
4. Eine wirkliche Führungskraft will niemals die klügste Person im Raum sein. Seine/ihre Aufgabe ist es, das Orchester anzuleiten.
3. Eine richtige Führungskraft weiß, dass Menschen und Möglichkeiten wichtiger sind als sofortige richtige Antworten. Es ist gefährlich, wenn jemand für sich beansprucht „alles zu wissen“. Eine gute Führungsperson ist auch zufrieden ohne alle Antworten zu haben und zu wissen, dass er/sie Leute finden wird, die das tun. Eine wirkliche Führungsperson ist Teil des Prozesses.
2. Eine richtige Führungskraft trifft keine Entscheidungen aus dem Moment heraus.
Eine Führungskraft wartet bis sich die Wogen geglättet haben, so dass er/sie die Situation vor einer Entscheidung nüchtern überdenken kann.
Klicken Sie auf alle grünen Buttons im Bild!
1. Eine richtige Führungskraft hört zuallererst zu und handelt dann. Jemand, der schnell Entschlüsse fast ohne vorher alles genau verstanden zu haben, begeht schon einen Fehler. Um Menschen effektiv zu führen sollte man sich Zeit nehmen zuzuhören und Dinge aus deren Perspektive zu sehen.
Konzentriere Dich nun auf die folgenden Punkte: eine Führungsperson ist nicht nur deshalb Führungsperson, weil er/sie dahin berufen wurde! Und eine Führungsperson ist niemand, der in der Position eines Chefs sitzt. Eine wirkliche Führungskraft hört zuallererst zu und handelt dann, trifft keine Entscheidungen aus dem Moment heraus und will auch nicht die klügste Person im Raum sein.