
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Start |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Reinigung des Druckers |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Aktualisierung der Firmware |
![]() |
|
Druckplattenkalibrierung |
![]() |
|
Achsen ölen |
![]() |
|
Kontrolle auf Spiel an den Achsen |
![]() |
|
Spannung der kurzen Riemen prüfen |
![]() |
|
Die Gewindespindel des Z-Motors ölen |
![]() |
|
Nachziehen des Hot-End-Isolators |
![]() |
|
© 2018 ITB Bremen, Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany







%
Wählen Sie “Raise build plate” und dann “Lower build plate” um die Bauplatte nach oben und unten zu bewegen, um den Magnalube gleichmäßig zu verteilen.



Die Leitspindel ist mit dem Z-Motor verbunden und steuert die Bewegungen des Z-Tisches. Um eine reibungslose Bewegung des Z-Tisches zu gewährleisten, wird empfohlen, Magnalube regelmäßig auf die Leitspindel aufzutragen.
Im Laufe der Zeit muss der Magnalube möglicherweise erneut aufgetragen werden, um eine gleichmäßige und genaue Bewegung des Z-Tisches zu gewährleisten. Machen Sie das alle drei Monate. Eine Tube Magnalube ist in der Zubehörbox des Ultimaker 2+ enthalten.

Klicken Sie auf alle vier Schaltflächen!
Ölen Sie die Leitspindel.
Achten Sie darauf, dass die Druckenplatte heruntergefahren ist.
Eine kleine Menge Magnalube auf die Gewindespindel des Z-Motors auftragen.



Navigieren Sie im Menü zu "Maintenance > Advanced".
