Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Druckeinrichtung und -qualität |
 | Empfohlene Druckeinstellungen |
|
 | Benutzerdefiniertes Druck-Setup-Menü |
|
 | |
 | |
 | Enable Acceleration Control Menü |
|
 | |
 | Erster Schritt zum Duplizieren des 3D-Modells |
|
 | Zweiter Schritt zum Duplizieren des 3D-Modells |
|
 | Ergebnis der Vervielfältigung |
|
 | Build Plate Adhesion Menü |
|
© 2018 ITB Bremen, Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
LE 4 - Materialkunde Nicht-Metalle
Druckplattentemperatur
Die für die beheizte Bauplatte verwendete Temperatur. Wenn dieser Wert 0 ist, wird sich das Bett für diesen Druck nicht erwärmen.
Auswirkungen
Druckplattentemperatur Anfangsschicht
Drucktemperatur
Die für den Druck verwendete Temperatur.
Auswirkungen
- Drucktemperatur Anfangsschicht
- Druckanfangstemperatur
- Enddrucktemperatur
- Drucktemperatur
Beeinflusst von
Standard-Drucktemperatur
Hier sehen Sie das Menü "Material". Im Menü "Material" finden Sie die verschiedenen Temperaturen, die Sie für das gewählte Material benötigen. Jedes Material benötigt spezielle Temperaturen.
Klicken Sie auf alle drei Schaltflächen! Klicken Sie auf die gelbe Schaltfläche, um auf Lerneinheit 4 zuzugreifen!
Standard-Drucktemperatur
Die für den Druck verwendete Standardtemperatur. Dies sollte die "Grundtemperatur" eines Materials sein. Alle anderen Drucktemperaturen sollten Offsets verwenden, die auf diesem Wert basieren.
Auswirkungen
Drucktemperatur