
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© 2018 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany
Start |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Überprüfung der Produkteigenschaften und Funktionen |
![]() |
|
Festlegen von Materialien, Trägermaterial und Werkzeugen |
![]() |
| |
![]() |
|
Anwendung grundlegender Gestaltungsrichtlinien |
![]() |
|
Erstellung von Freihandskizzen |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|







%
ULTIMAKER
Der Ultimaker 2+ hat nur einen Extruder, so dass der Träger aus dem gleichen Material hergestellt werden muss.
Das Stützmaterial muss dann vom Produkt entfernt werden. Deshalb ist eine Nachbehandlung der Kanten und der Oberflächen notwendig.
Hierfür und für die Vorbereitung des Druckers und der benötigten Werkzeuge und Materialien schauen Sie sich die Webseiten der Firma Ultimaker an.
Klicken Sie auf das Weblink-Symbol!




Mit der additiven Fertigung und all seinen Techniken ist es notwendig, ein Stützmaterial zu verwenden, wenn kein Material im fertigen Zustand unter einem Produktabschnitt erlaubt ist. (Ausnahmen sind u.a. das Direct Metal Deposition (DMD)-Verfahren)
