
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Start |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Additive Fertigung – Hintergründe |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Geschichtlicher Abriss |
![]() |
| |
![]() |
|
Additive Fertigungsprozesse |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Die Vorzüge und Auswirkungen von Additiver Fertigung |
![]() |
|
Anwendungsbereiche |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Herausforderungen und Möglichkeiten |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
© 2018 ITB Bremen, Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany





%





Click the video symbol!
Ein Verfahren, bei dem Materialblätter zu einem Stück verbunden werden
In diesem Verfahren werden Schichten von mit Klebstoff beschichtetem Papier, Plastik- oder Metall-Laminaten fest verklebt und mit einem Messer oder Laserschneidegerät geformt. Auf diese Weise gefertigte Objekte können danach zusätzlich maschinell oder durch Bohren bearbeitet werden.
Das Verfahren geht wie folgt:
Das Blatt wird mit einer erhitzten Rolle mit einer Trägerschicht verbunden.
Ein Laser formt die gewünschten Umrisse des Prototyps und schraffiert nicht zugehörige Teile um überschüssiges Material entfernen zu können.
Die Arbeitsplattform senkt sich ab und ein frisches Materialblatt wird in Position gerollt.
Die Plattform senkt sich in die neue Position um die nächste Beschichtung zu erhalten, der Prozess wird solange wiederholt bis das gesamte Werkstück
vorbereitet ist.
Quelle: Tknika Metals Project)