Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
 | |
 | Wie man diese Lerneinheit benutzt |
|
 | |
 | |
Additive Fertigung – Hintergründe |
 | |
 | Begriffe der letzten Jahre |
|
 | |
 | Additive Manufacturing Standards Structure |
|
 | Verfahrensabläufe der Additiven Fertigung |
|
 | |
 | Additive Fertigung für die Metallverarbeitung |
|
Additive Fertigungsprozesse |
 | Verschiedene Prozessarten |
|
 | |
 | |
 | |
 | |
 | |
 | |
 | |
Die Vorzüge und Auswirkungen von Additiver Fertigung |
 | Die Vorzüge und Auswirkungen von Additiver Fertigung |
|
 | |
 | |
 | |
 | |
 | Haushaltsgegenstände und Elektronik |
|
 | Gesundheit und medizinischer Bereich |
|
 | |
Herausforderungen und Möglichkeiten |
 | |
 | Normung, Regulierung, Qualifizierung und Zertifizierung |
|
 | Berufsausbildung und Lernen |
|
© 2018 ITB Bremen, Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, Bielefeld, Germany

- CAD-to-part (CAD-zu-Teil): Additive Fertigung ermöglicht die direkte Umsetzung einer CAD-Zeichnung in ein physisches Bauteil.
- Konstruktion nach Maß: Additive Fertigung ermöglicht Nutzern Bauteile mit größerer Genauigkeit, ohne zusätzliche Herstellungskosten, wie z.B. besondere Werkzeugfertigung herzustellen.
- Konstruktion nach Funktion: Additive Fertigung ermöglicht dem Nutzer die Entwicklung nach Funktion statt nach praktischen Fertigungsgesichtspunkten, z.B. lässt sie interne Eigenschaften zu, die mit konventionellen Fertigungsmethoden nicht möglich wären.
- Konstruktion nach geringem Gewicht: moderne Konstruktion und flexible Herstellung ermöglichen die Produktion leichtgewichtiger Strukturen. Beispielsweise können Teile mit Hohlräumen oder komplexen Stützstrukturen hergestellt werden, die strukturelle Stabilität sicherstellen bei gleichzeitig verringertem Gewicht.
- Materialersparnis: Additive Fertigungsverfahren ermöglichen ein nahezu abfallloses Arbeiten hinsichtlich Materialnutzung. Auch Materialreste, die während der Arbeit anfallen, können wieder aufbereitet und wiederverwendet werden.
- Weniger Verschmutzung: Additive Fertigungsverfahren verwenden nicht unmittelbar toxische Materialien von messbarer Größe. Dies ist ein unmittelbarer Nutzen gegenüber traditionellen maschinellen Verfahren.
- Verringerte Zeit bis zum Verbraucher: Additive Fertigung kann mehrere maschinelle Arbeitsschritte in sich vereinen, wodurch die gesamte Herstellungszeit sich drastisch verkürzen wird.
- Herstellung an Ort und Stelle: Additive Fertigungs ermöglicht lokal bezogene Produktion, was sich in der Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wachstum niederschlägt.
Quelle: Additive Manufacturing in FP7 and Horizon 202010

Additive Fertigung bietet große Vorzüge für eine Bandbreite von Anwendungen, die sich positiv auf die sozialen, wirtschaftlichen und umweltbezogenen Bereiche nachhaltiger Entwicklung auswirken. Darunter sind:
Click all 5 green buttons!